Mit dem großen Reppa Münzen-Lexikon treten Sie eine Reise durch die bunte Welt der Numismatik an! Starten Sie im Reich der Lyder im späten 7. Jahrhundert v. Chr., wo die allerersten Münzen geprägt wurden, und erobern Sie von dort aus die ganze Welt - begleitet von unzähligen Geprägen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit!
Ganz gleich, ob Sie sich für historische Münzen, Marken, Notgeld oder sonstige Münzenersatzmittel interessieren, oder aber Fragen zu Medaillen, Plaketten, Rechenpfennigen oder numismatischen Zeichen haben - mit dem umfangreichen Reppa Münzen-Lexikon liegt die ganze Welt der Numismatik in Ihren Händen!
Ganz gleich, ob Sie sich für historische Münzen, Marken, Notgeld oder sonstige Münzenersatzmittel interessieren, oder aber Fragen zu Medaillen, Plaketten, Rechenpfennigen oder numismatischen Zeichen haben - mit dem umfangreichen Reppa Münzen-Lexikon liegt die ganze Welt der Numismatik in Ihren Händen!
Die meist gelesenen Artikel
Münzenkatalog
Ein Münzkatalog ist ein systematisches Verzeichnis von Münzen , das anhand von Beschreibungen und/oder Abbildungen die Bestimmung und die Zuschreibung von Münzen ermöglicht. Aufgrund der Fülle...
Katalog
Unterschieden werden Auktionskataloge ( Auktionen ) und Münzkataloge . Sie sind nach Zeit, Region (Kontinent, Land) oder Münzsorten geordnet, auch Kombinationen verschiedener...
Scheidemünzen
Kleinmünzen zum Ausgleich kleiner Wertdifferenzen zwischen Käufer und Verkäufer, also, um an einem Geschäft beteiligte Leute friedlich „zu scheiden“ , was bei groben Münzsorten wie Taler und...
Gold
Edelmetall mit dem chem. Zeichen Au (vom lateinischen Aurum), der hohen spezifischen Dichte von 19,3 g/cm³ und dem Schmelzpunkt bei 1063° C ( Goldpunkt ). In der Natur kommt das seltene Metall...
Karolingische Münzen
Das nach Karl dem Großen (768-814 n. Chr.) benannte Geschlecht der Karolinger stammt von dem 641 n. Chr. verstorbenen Bischof Arnulf von Metz ab. Pippin II. konnte 687 n. Chr. das...
Klippen
Klipping
Bezeichnung für Münzen in eckiger Form, im Gegensatz zu den runden Münzen. Dabei dominieren regelmäßige viereckige Gestaltungen, meist rechteckige, quadratische oder trapezförmige, aber...
Goldgulden
Der Goldgulden bezeichnet den Floren und seine Nachahmungen in Deutschland und den Niederlanden. Der Floren leitet sich von der ersten Goldmünze dieser Art aus Florenz, dem Florentiner, ab. Im...
Gulden
1. Siehe Goldgulden , Floren . 2. Seit dem Ende des 15. Jh.s entstanden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation mit dem Guldengroschen oder Guldiner in Silber geprägte Äquivalente des...
Januskopf
Janus (auch Ianus) ist ein römischer Gott , in der griechischen Mythologie gibt es kein entsprechendes Ebenbild. Er ist der Gott allen Ursprungs, des Anfangs und des Endes sowie aller Türen und...
Otto-Adelheid-Pfennige
Bezeichnung mittelalterlicher Denare, die als eine der umfangreichsten Prägungen des Mittelalters gelten. Sie zählen zu den Fernhandelsdenaren dieser Zeit, die - wie die Agrippiner - in großen...