
Das große Reppa Münzen-Lexikon
Mit dem großen Reppa Münzen-Lexikon treten Sie eine Reise durch die bunte Welt der Numismatik an! Starten Sie im Reich der Lyder im späten 7. Jahrhundert v. Chr., wo die allerersten Münzen geprägt wurden, und erobern Sie von dort aus die ganze Welt - begleitet von unzähligen Geprägen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit!
Ganz gleich, ob Sie sich für historische Münzen, Marken, Notgeld oder sonstige Münzenersatzmittel interessieren, oder aber Fragen zu Medaillen, Plaketten, Rechenpfennigen oder numismatischen Zeichen haben - mit dem umfangreichen Reppa Münzen-Lexikon liegt die ganze Welt der Numismatik in Ihren Händen!
Die meist gelesenen Artikel
Italienische Lira
Die italienische Lira (Plural: Lire) war von 1861 bis 2001 die offizielle Währung Italiens sowie des Staates San Marino und des Vatikans. Abgeleitet von der lateinischen Bezeichnung Libra für „Pfund“ war die Geschichte der italienischen Lira durch Instabilität und Wertverlust geprägt. Bis zur Einführung des Euro im Jahr 2001 folgte eine Inflation der nächsten, sodass Italien Ende der 1990er Jahren sehr erpicht darauf war, mit der neuen europäischen Währung an wirtschaftlicher Stabili...
Niederländischer Gulden
Bis zur Ablösung durch den Euro im Jahr 2002 war der Niederländische Gulden die offizielle Währung der Niederlande sowie ihrer Kolonie Niederländisch-Indien (der heutigen Republik Indonesien). Die Geschichte des Niederländischen Guldens reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück, wobei der Gulden selbst auf die weitaus ältere, mittelalterliche florentinische Goldwährung, den Floren, zurückgeht.
Ein Niederländischer Gulden entsprach seit 1816 und nach der Dezimalisierung der Währung 100 ...
Pentagramm
Das Pentagramm (von altgriechisch: pentágrammos „Fünf Linien“) ist ein Symbol, welches in der heutigen Zeit besonders mit den Themenbereichen Okkultismus, Satanismus, Esoterik und Freimaurerei in Verbindung gebracht wird. Aufgrund seiner Form, die aus fünf sich sternzackig überkreuzenden Linien besteht, ist es unverwechselbar. Die Zacken des Pentagramms sind gleichschenklige Dreiecke und die fünf Spitzen bilden als Verbindungspunkte ein Fünfeck. Andere Bezeichnungen sind unter anderem:...
Pesete
Bei der Pesete handelt es sich um die ehemalige Währung Spaniens. Peseten waren bis zur Euroeinführung im Jahr 2002 gültige Zahlungsmittel in Spanien. Im Spanischen wurden die Geldstücke als pesetas bezeichnet. Auch in Andorra galten Peseten als gültige Zahlungsmittel.
Die Eckdaten der Peseten
Merkmal
Beschreibung
Zeitraum
1808 bis 2002
Abkürzung
Pts, pta
ISO-4217-Code
ESP, EDP
Staaten
Spanien und Andorra
Wechselkurs (fix)
1 EUR = 166,386 ESP100 ESP = 0,601012 EUR
Untereinhe...
Reichsbank
Zusammen mit der Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 erfolgte auch eine neue Geldverfassung mit der Mark als nationaler Währung. Konzipiert wurde das Währungssystem als Goldwährung – das heißt, die Banknoten waren jederzeit in Gold umtauschbar. Den Preis und die Menge des Geldes bestimmte bis 1876 die Preußische Bank als Hauptnotenbank des Deutschen Reichs. Ab 1876 und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm die Reichsbank diese Aufgabe.
Geschichte der Reichsbank
Als Nachfol...
Französischer Franc
Bei dem Französischen Franc handelt es sich um die Währung Frankreichs, die von der Französischen Revolution bis zur Euroeinführung (1795-2002) im französischen Zahlungsverkehr im Umlauf war. Während mit der Bezeichnung „Französischer Franc“ meist diese Währung Frankreichs der Jahre 1795 bis 2002 gemeint ist, wird die Bezeichnung auch für den spätmittelalterlichen Franc d’or und den Franc d’argent des 16. und 17. Jahrhunderts verwendet.
Eckdaten des Französischen Francs
Mer...
Portugiesischer Escudo
Beim portugiesischen Escudo handelt es sich um die ehemalige Währung Portugals. Die Währung ersetzte mit der Einführung der Republik 1910 die Währung des Reals und wurde schließlich selbst am 01. Januar 2002 durch den heute präsenten Euro abgelöst. Ein portugiesischer Escudo war unterteilt in 100 Centavos.
Eckdaten des portugiesischen Escudos
Merkmal
Beschreibung
Zeitraum
1911 - 2002
Abkürzung
PTE (ISO-4217-Code)
Wechselkurs (fix)
1 EUR = 200,482 PTE1 PTE = 0,498798 EUR
Untere...
Januskopf
Janus (auch Ianus) ist ein römischer Gott, in der griechischen Mythologie gibt es kein entsprechendes Ebenbild. Janus ist der Gott allen Ursprungs, des Anfangs und des Endes sowie aller Türen und Pforten. Sein Name leitet sich aus den lateinischen Wörtern ianua und janus ab. Ianua bedeutet Tür und janus steht für jeden unverschlossenen Durchgang. Der Januskopf ist das Symbol für Dualität und Zwiespältigkeit schlechthin. Er zeigt, dass alles Gute auch immer etwas Böse innehat. In der Myt...