
Das große Reppa Münzen-Lexikon
Uncia
Der lateinische Ausdruck Uncia (Unze) bezeichnete bei den Römern eine Maßeinheit: den zwölften Teil eines Ganzen. Die Uncia war zugleich eine Gewichtsbezeichnung und eine Münzbezeichnung. Als Münze war die Uncia die Grundeinheit, die den höheren Nominalen als Grundeinheit diente.
Entwicklung der Uncia
Als Gewicht unterteilte sie das römische Pfund (Libra) in 12 Teile (1 Libra = 12 Unciae), als Münze galt die Uncia 1/12 As (1 As = 12 Unciae). Die Uncia war ihrerseits wiederum in 24 Scripula unterteilt.
Während die gleichnamigen Handelsgewichte stabil blieben, unterlagen Uncia und As einer ständigen Reduzierung ihres Gewichts. Dies lässt sich auf eine Inflation im Laufe ihrer Verwendung zurückführen, welche im Verlauf des 3. Jh. V. Chr. begann. Dadurch mussten die Münzgewichte von den gleichnamigen Warengewichten abgekoppelt werden.
Ein prominentes Beispiel für diese Gewichtsreduktion ist das As mit dem doppelten Januskopf, welches innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne um 260 g verringert wurde. Dies spiegelte sich unmittelbar in den Münzgewichten der gesamten Währung wieder. Auch wenn die Uncia formal der zwölfte Teil des römischen Pfundes blieb, glich sich die Abwertung der Münzen an jener der As-Münzen an.
Münzgewichte der Uncia-Münzeinheit
Die Uncia wurde als kleine Unterteilung des römischen Aes grave in der Republikzeit als Bronzemünze im Gewicht von ursprünglich etwa 27 g – später etwa 22 g – gegossen. Als das Gewicht der Aes-grave-Reihen in den 20er Jahren des 3. Jh. v. Chr. auf die Hälfte reduziert wurde (Semilibralfuß), erlaubte das die Prägung der nun etwa um die Hälfte leichteren Uncia.
Auch in der folgenden Reduktionsstufe (Sextantalfuß) wurde die Uncia dementsprechend leichter geprägt. Um die Jahrhundertwende 3./2. Jh. v. Chr. endete die Prägung dieser alten Münzen des antiken Roms. Heute finden Sammler diese historischen Münzen aus vergangenen Epochen beispielsweise in einem Münzenversandhaus.
Prägungen der Uncia
Die römischen Unciae zeigten diese Münzbilder:
Als Wertzeichen wurde ein Wertpunkt auf beide Seiten der Uncia-Münzen geprägt. Entsprechend zeigte die Diuncia (= 2 Unciae) zwei Punkte und der Triens (= 4 Unciae) vier der Wertkennzeichnungen. Auf die Halb-Uncia (Semuncia) und die Viertel-Uncia (Quartuncia) wurden keine Wertangaben geprägt.