Münzen reinigen – so bringen Sie neuen Glanz in Ihre Münzsammlung
Den Erhaltungsgrad einer Münze kann man durch keine noch so intensive Reinigungsmethode verbessern. Der Grad der Beschädigung oder Abnutzung einer Münze ist irreversibel, aber eine sachkundige Reinigung kann bei einem stark verschmutzten Stück zumindest eine reale Beurteilung der Oberfläche ermöglichen. Eigentlich sollte es gemieden werden, Münzen zu reinigen. Sie dokumentieren die Zeitgeschichte – eine 50 oder 100 Jahre alte, gereinigte Münze wirkt daher schnell unnatürlich. Numismatik-Fans schätzen daher meist Münzen, denen man sowohl die Prägekunst als auch ihre individuelle Geschichte ansieht.
Bei starker Verschmutzung empfiehlt sich eine schrittweise Reinigung. Sehen Sie davon ab, die Münze übermäßig zu säubern – denn: eine Münze mit unnatürlich wirkendem Glanz, dem sogenannten „Katzenglanz“, ist nicht mehr sammelwürdig. Wenn Sie Münzen reinigen wollen, gilt die Regel: „Weniger ist mehr“!
Wenn eine Reinigung notwendig ist, dann ist die sachgemäße Durchführung also essenziell. Informieren Sie sich hier, welche Formen der Münzenreinigung es gibt und wie Sie welche Arten von Münzen richtig reinigen!

Das sollten Sie beachten, bevor Sie eine Münze säubern
Einige grundsätzliche Dinge, die Sie bedenken sollten, bevor Sie sich dazu entschließen, eine Münze zu reinigen:
- Eine Reinigung verbessert nie den Erhaltungsgrad der Münze. Sie macht ihn allenfalls besser sichtbar.
- Benutzen Sie Handschuhe oder eine Münzpinzette, anstatt die Geldstücke mit den Händen anzufassen, um Fingerabdrücke zu vermeiden.
- Im besten Fall sieht die Münze nach einer sachgemäßen Reinigung neuer und sauberer aus. Im schlimmsten Fall kann eine unsachgemäße Reinigung den Wert einer Münze erheblich verringern oder sie sogar wertlos machen.
- Gerade bei historischen Münzen ist der „Zahn der Zeit“, zum Beispiel eine Patina, Teil ihres geschichtsträchtigen Charakters. Diese Münzen haben oft Jahrhunderte überstanden und vieles erlebt – und das darf man ihnen auch ansehen.
- Schützen Sie Münzen immer vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Staub, Dämpfen oder sonstigen schädlichen Stoffen. Eine sachgemäße Aufbewahrung vom ersten Tag an macht es später oft überflüssig, die Münze zu säubern.

Grundreinigung von Münzen
Reinigen Sie die Münze mit einer weichen Zahnbürste oder einem Pinsel in milder Seifenlauge. Schwenken Sie sie dann gründlich unter klarem Wasser und tupfen Sie die Wassertropfen mit einem Haushaltstuch ab, ohne zu reiben. Mit Ausnahme von PP- und PL-Münzen verspricht eine solche Grundreinigung stets guten Erfolg.
Münzen reinigen bei hartnäckigen Verschmutzungen
Sitzen Verschmutzungen recht tief im Motiv, hilft oft ein längeres Bad in milder Seifenlauge. Bei Kupfermünzen oder Münzen aus Kupferlegierungen kann auch ein Bad in säurefreiem Olivenöl seinen Zweck erfüllen. In beiden Fällen ist es ratsam, die Geldstücke für längere Zeit im Bad zu belassen. Nehmen Sie abschließend nochmals eine weiche Bürste und entfernen Sie den Schmutz aus den Vertiefungen. Hier empfiehlt es sich ebenso, die Münzen mit einem Haushaltstuch abzutupfen (nicht abreiben!). Andernfalls könnten Wasserflecken entstehen, nachdem Sie die Münze gereinigt haben.
Gute Dienste leistet bei dieser Reinigungsmethode auch ein Vibrations- oder Ultraschallreiniger. Er unterstützt die mechanische Reinigung durch Vibrationen, ohne die Oberfläche der Münze zu schädigen.
Spezielle Reinigungsverfahren zum Münzen reinigen
In diesem Abschnitt können Sie sich über einige Sonderfälle informieren, bei denen die oben genannten Reinigungsverfahren nur geringe Erfolge versprechen.
Zink- und Eisenmünzen reinigen
Auf Zink- und Eisenmünzen kann sich bereits nach kurzer Zeit ein unschöner Belag bilden. Reinigen Sie diese vorsichtig mit Waschbenzin oder Aceton und reiben Sie sie anschließend dünn mit Vaseline ein.
Bronze- und Kupfermünzen reinigen
Bei antiken Kupfer- oder Bronzemünzen empfiehlt sich ein Bad in säurefreiem Olivenöl, auch wenn sich ein Erfolg meist erst nach einigen Tagen einstellt. Gegen den schmierigen Belag, der sich oft auf Kupfermünzen bildet, wendet man am besten Aceton an. Abschließend trocknen und wässern Sie die Münze.
Darüber hinaus gibt es einige Hausmittel, mit denen Sie Ihren Kupfermünzen reinigen und neuen Glanz verleihen können:
Methode | Anwendung | Vorsichtsmaßnahmen |
---|---|---|
Zitronensäure | Münze in eine Lösung aus Wasser und Zitronensäure tauchen. | Kurze Einwirkzeit, um Korrosion zu verhindern. |
Essig und Salz | Mischung aus Essig und Salz auftragen, kurz einwirken lassen. | Schnell abspülen, um Schäden am Kupfer zu verhindern. |
Backpulver | Paste aus Backpulver und Wasser herstellen, auftragen, abspülen. | Sanftes Reiben, um Kratzer zu vermeiden. |
Olivenöl | Münze in Olivenöl einlegen, einige Stunden einwirken lassen. | Nur bei sehr alten oder stark verschmutzten Münzen. |
Seifenwasser | Münze in mildem Seifenwasser reinigen, gründlich abspülen. | Weiche Bürste verwenden, um Kratzer zu vermeiden. |
Wichtig: Bei allen Methoden sollten Sie darauf achten, dass die Münzen nicht zu aggressiv behandelt werden, um den Wert und die Patina nicht zu beschädigen. Es ist oft ratsam, vor einer Reinigung den Rat eines Fachmanns einzuholen, besonders bei seltenen oder wertvollen Münzen.
Silbermünzen reinigen
Um Silbermünzen zu reinigen, bieten sich Münzsammlern zwei alternative Reinigungsmethoden:
- Tauchen Sie die Münze in ein Zitronensäurebad und spülen Sie sie dann unter fließendem Wasser gründlich ab. Um ein nachträgliches „Vergilben“ zu vermeiden, sollten Sie die noch feuchte Münze mit feinem Kochsalz einreiben, kurz einwirken lassen und erneut abspülen.
- Breiten Sie in einer flachen Schüssel oder einem Teller Aluminiumfolie aus und gießen Sie eine gesättigte Lösung aus heißem Wasser und Kochsalz hinein. Legen Sie die Silbermünze für etwa 10 bis 20 Minuten in diese Lösung. Zum Schluss gründlich spülen und trocknen.
Goldmünzen reinigen
Die Reinigung von Goldmünzen sollte mit größter Vorsicht erfolgen, da unsachgemäße Methoden den Wert der Münzen erheblich mindern können. Im Allgemeinen ist es ratsam, Goldmünzen so wenig wie möglich zu reinigen, insbesondere wenn sie Sammlerwert besitzen. Hier sind einige Richtlinien:
- Leichte Reinigung:
Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch, um die Oberfläche der Münze sanft abzuwischen. Dies kann helfen, leichte Verschmutzungen oder Fingerabdrücke zu entfernen. - Wasserbad:
Falls nötig, können Sie die Münze in destilliertem Wasser einweichen. Leitungswasser sollte vermieden werden, da es Chemikalien und Mineralien enthalten kann, die die Münze beschädigen könnten.
Lassen Sie die Münze für einige Minuten im Wasser, und bewegen Sie sie sanft, um Ablagerungen zu lösen. - Sanftes Trocknen:
Nach dem Einweichen nehmen Sie die Münze vorsichtig heraus und tupfen sie mit einem weichen Tuch trocken. Vermeiden Sie dabei, über die Münze zu reiben, da dies Kratzer verursachen kann. - Keine aggressiven Chemikalien:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Polituren oder Scheuermittel. Diese können die Oberfläche der Goldmünze beschädigen und den Sammlerwert mindern. - Professionelle Beratung:
Wenn Sie unsicher sind oder es sich um eine besonders wertvolle Münze handelt, suchen Sie am besten den Rat eines professionellen Münzhändlers oder eines Konservators.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Patina auf alten Münzen oft als wertvoller angesehen wird als eine glänzend saubere Oberfläche. In vielen Fällen ist es daher besser, die natürliche Patina nicht zu entfernen.