
Münzwert ermitteln
Münzen sind für viele Menschen mehr als reine Zahlungsmittel – für einen leidenschaftlichen Münzsammler ist ein Geldstück daher oft mehr wert, als der Nennwert zunächst vermuten lässt. Der Wert einer Sammlermünze lässt sich daher meist an verschiedenen wertbestimmenden Eigenschaften festmachen.
Es gibt jedoch auch Situationen, in denen sich Sammler entscheiden, Teile ihrer Sammlung zu verkaufen. Ob Sie ein passionierter Sammler sind und den Wert Ihrer Sammlung bestimmen möchten oder herausfinden möchten, welche Teile bei einem Verkauf den größten Gewinn einbringen – der Wunsch der Wertbestimmung einer Münze kann die unterschiedlichsten Motive haben. Auch wenn Sie eine Münzsammlung geerbt haben und diese nicht behalten möchten, ist es wichtig, einen möglichst genauen Wert zu bestimmen, um letztlich eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Erfahren Sie hier, wie Sie den aktuellen Wert einer bestimmten Münze ermitteln: Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, sich über die für die Wertbestimmung relevanten Kriterien und Ihre Möglichkeiten während und nach der Ermittlung des Münzwerts zu informieren. Jetzt reinlesen!
Überblick: Welche Kriterien sind ausschlaggebend für den Münzenwert?
Wie viel eine spezifische Münze genau wert ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dies sind die wichtigsten Kriterien für die Münzen-Wertermittlung:
- Begehrtheit: Je beliebter eine Münze unter Sammlern ist, desto schneller ist sie vergriffen. Dementsprechend steigt der Verkaufspreis.
- Nennwert: Der Nenn- oder Nominalwert ist der Wert, den eine Münze im regulären Zahlungsverkehr hat.
- Herkunft: Es gibt Herkunftsländer, deren Münzen besonders beliebt sind. So sind beispielsweise die Euromünzen aus den europäischen Kleinstaaten für Sammler viel wert.
- Material: Der hohe Wert von Edelmetallen verleiht selbstverständlich auch Münzen, die aus diesen hergestellt werden, einen höheren Wert. Beispiele hierfür sind wertvolle Goldmünzen und Silbermünzen.
- Erhaltungszustand: Wenn eine Münze älter ist oder bereits im Umlauf war, so weist sie meist eine gewisse Abnutzung auf. Der Erhaltungszustand gibt Auskunft darüber, wie gut die Münze erhalten geblieben ist. Sammler möchten in der Regel Münzen kaufen, die besonders gut erhalten sind.
- Alter: Alte Münzen wie Münzen aus der Antike oder dem Mittelalter sind Zeitzeugen vergangener Epochen und damit für Sammler historischer Münzen von großem Wert.
- Seltenheit: Wie bei jeder Sammlung steigert die Seltenheit auch den Wert einer Münzsammlung. Münzen, die in geringer Stückzahl ausgegeben werden, sind daher in der Regel mehr wert.
- Prägequalität: Die Bestimmung der Prägequalität hilft Ihnen ebenfalls, den Wert Ihrer Münzen zu bestimmen. Münzen in den Prägequalitäten „Polierte Platte“ oder „Stempelglanz“ erreichen dabei meist einen hohen Wert.
- Wertsteigerungspotenzial: Viele Münzen versprechen aufgrund ihres Materialwerts und ihrer Seltenheit ein starkes Wertsteigerungspotenzial. Solche Münzen können insbesondere als Anlagemünzen einen hohen Wert erzielen.
Diese Kriterien können Sie direkt von der Münze ablesen:
Die Münzqualität bestimmen
Die Münzqualität lässt sich anhand der Prägequalität sowie dem Erhaltungsgrad einer Münze bestimmen und ist einer der ausschlaggebenden Faktoren, um den Münzenwert zu ermitteln. Unter anderem beschreiben diese Bezeichnungen die Münzqualität:
- Polierte Platte „PP“
- Spiegelglanz „sp“ oder Proof-Like „PL“
- Stempelglanz „st“
- vorzüglich „vz“
- sehr schön „ss“
- schön „s“
- sehr gut „sg“
- gut „g“
Erfahren Sie mehr über die Einordnung der Münzqualität auf unsere Münz-Wissen-Seite über den Erhaltungsgrad von Münzen!
Welche Möglichkeiten der Wertermittlung gibt es?
Wenn Sie den Wert einer Münze bestimmen möchten, bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten: Sie können entweder eigenständig recherchieren oder eine Beratung durch einen Experten in Anspruch nehmen. Wenn Sie die Wertermittlung durchführen, um die Münzen zu verkaufen, ist es besonders wichtig, dass Sie sich zunächst ausführlich informieren, was Ihre Münzen wirklich wert sind.
Eigenständige Recherche
Zunächst können Sie Suchmaschinen wie Google, Fachzeitschriften und Münzkataloge nutzen, um den Münzenwert zu bestimmen. Die eigene Recherche ist besonders effektiv, wenn Sie sich auf Veröffentlichungen von Numismatik-Experten verlassen.
Wo erfahre ich, was meine Münze wert ist?
Eine der einfachsten Möglichkeiten, mit denen Sie prüfen können, was Ihre Münzen wert sind, ist ein einschlägiger Katalog. Sogenannte Münzkataloge finden Sie beispielsweise hier bei Reppa unter dem Zubehör zum Messen, Wiegen und Prüfen.
Münzenwert durch Experten ermitteln lassen
Wenn Sie sich unsicher sind oder die Wertbestimmung Ihrer Münzen sich als schwierig herausstellt, empfiehlt es sich, den Rat eines Numismatikers oder Münzhändlers einzuholen. So können Sie sich beispielsweise Angebote für den Ankauf Ihrer Münzen unterbreiten lassen, um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, was die Geldstücke wert sind. Das Team des Reppa Münzen-Ankaufs steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung, wenn Sie Ihre Münzen verkaufen möchten.
Welche Münzen sind viel wert?
Der Münzenwert ergibt sich aus einem komplexen Zusammenspiel verschiedener wertgebender Kriterien. Wie viel eine Münze genau wert ist, hängt auch von den Interessen und der Spezialisierung des interessierten Käufers ab. Je nachdem, auf welches Sammelgebiet dieser sich konzentriert, sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend.
Diese Geldstücke erreichen häufig hohe Verkaufspreise:
- Sehr seltene Münzen
- Alte Münzen in einem möglichst guten Erhaltungszustand
- Besonders beliebte Sammlerausgaben und Premium-Ausgaben
- Geldstücke mit der höchstmöglichen Münzqualität
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Münzen die wertvollsten Stücke sind? Erfahren Sie auf unserer Münz-Wissen-Seite, welche Geldstücke die wertvollsten Münzen der Welt sind.
Wertermittlung speziell bei 2-Euro-Münzen
Am 1. Januar 2002 ergab sich für leidenschaftliche Sammler eine neue Chance. Zwölf Länder führten den Euro ein. Zusätzlich haben drei Kleinstaaten, San Marino, der Vatikan und Monaco eine 2-Euro-Umlaufmünze ausgegeben. Das Design der Umlaufmünzen ändert sich manchmal. Dies passiert etwa, wenn das Porträt eines der Staatsoberhäupter aktualisiert wird oder wenn jemand Neues den Posten übernimmt. Daher sind die Münzen sehr beliebt.
Das Gleiche gilt für 2-Euro-Münzen, die zu besonderen Anlässen herausgegeben wurden.
Zunächst sehen 2-Euro-Münzen sehr gleich aus. Auf den zweiten Blick kann sich genaueres Hinschauen lohnen. Wertvolle Münzen sind oftmals eher unperfekt. In der Fachsprache geht es dabei um Fehlprägungen. In Sammlerkreisen sind diese fehlgeprägten 2-Euro-Münzen sehr beliebt und werden als sehr wertvoll eingestuft. Es gibt zudem verschiedene Arten dieser Prägungen bei Münzen.
Falsche Randinschriften | Es kann vorkommen, dass die Randinschriften nicht mit den Symbolen zusammenpassen. Dies ist der Fall, wenn etwa eine irische Münze die Randinschrift der Niederlande hat. |
Keine aktualisierte EU-Karte | Manche Prägestätten verpassen Aktualisierungen der EU-Karte. So auch bei dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens im Jahr 2007. |
Fehler im Format | Hier sind Fehler im Format der 2-Euro-Münze gemeint. Ein seltenes Beispiel ist das sogenannte „Spiegelei“. Dabei ist das Innere der Münze höher als der äußere Ring. |
Je seltener der Produktionsfehler, desto höher die Begehrtheit auf dem Sammlermarkt. Sollten Sie also eine Ungewöhnlichkeit bei einer 2-Euro-Münze auffallen, lohnt sich ein Anruf bei uns und wir helfen Ihnen bei Fragen rund um Ihre Münze weiter. Egal ob Gold- oder Silbermünzen.
Neben Fehlprägungen gibt es noch andere Faktoren, die die Wertbestimmung einer 2-Euro-Münze beeinflussen:
- Definition der Münzqualität: Erhaltungsgrad der Münze
- Geringe Stückzahlen mit hoher Nachfrage
- Sonderprägungen
- Frühes oder besonderes Prägejahr
- Unzirkulierte Sammlermünzen
Die sieben wertvollsten 2-Euro-Münzen
Münze | Ausgabeland | Ausgabejahr | Auflage | Sammlerwert laut Leuchtturm Euro-Katalog 2023 | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 2 Euro Gedenkmünze zum 25. Todestag von Grace Kelly (Fürstin Gracia Patricia) | Monaco | 2007 | 20.001 | 5.500, – € |
2. | 2 Euro 800 Jahre Bau des ersten Schlosses auf dem Felsen | Monaco | 2015 | 10.000 | 5.500, –€ |
3. | 2 Euro 150 Jahre Monte-Carlo | Monaco | 2016 | 15.000 | 2.500, – € |
4. | 2 Euro 200 Jahre Fürstliche Karabinierskompanie | Monaco | 2017 | 15.000 | 1.600, – € |
5. | 2 Euro 10. Hochzeitstag von Prinz Albert und Charlene Wittstock | Monaco | 2021 | 15.000 | 1.200, – € |
6. | 2 Euro 250. Geburtstag von Francois-Joseph Bosio | Monaco | 2018 | 15.000 | 950, – € |
7. | 2 Euro 200. Jahrestag der Thronbesteigung durch den Fürsten Honoré V. | Monaco | 2019 | 15.000 | 950, – € |
Wie können Sie den Wert Ihrer Zwei-Euro-Münze ermitteln?
Wenn Sie sich über den Wert Ihrer 2-Euro-Münze informieren wollen, ist es ratsam, sich einen Überblick über die aktuellen Marktpreise der Münzen zu verschaffen. Allgemein finden Sie bei Online-Auktionshäusern täglich zahlreiche Versteigerungen wertvoller Münzen, woran Sie die Marktwerte messen können. In der Regel bringen Sie zunächst alle Informationen über Ihre Münze in Erfahrung. Darin eingeschlossen sind etwa das Jahr, das Herkunftsland, die Bedeutung der Symbole oder Inschriften. Dies können Sie bei Google eingeben und dann laufende Aktionen oder Angebote vergleichen.
Wenn Sie noch keine wertvollen 2-Euro-Münzen besitzen, aber Ihre Münzsammlung erweitern wollen, schauen Sie bei uns vorbei und kaufen Sie 2-Euro-Münzen.
Ihre Möglichkeiten nach der Wertbestimmung Ihrer Münzen
Wie Sie sehen, ist die Wertermittlung von Münzen ein Zusammenspiel einer Vielzahl von Faktoren. Viele dieser spielen zwar für den Material- oder Nennwert eines Geldstückes keine Rolle, wirken sich aber enorm auf dem Sammlerwert aus. So können beispielsweise kuriose Fehlprägungen, begehrte Gedenkmünzen oder Prägungen mit kleinen Auflagen hohe Verkaufspreise erreichen, auch wenn ihr Nominal- und Materialwert dies zunächst nicht suggerieren. Nachdem Sie den Wert Ihrer Münzen ermittelt haben, bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten: Sie können Ihre Münzen verkaufen über einen Münzen-Ankauf Service oder Sie beginnen ein figurenendes neues Hobby und tauchen ein in die Welt der Numismatik.